Auf Schritt und Tritt
Bodenvielfalt – Parkett, Laminat, Fliesen, Vinyl- und Designboden oder doch lieber Teppich? Wir zeigen Ihnen viele Gestaltungsvarianten. So finden Sie sicher den passenden Bodenbelag für jeden Zweck und Ort.
Der Fußboden ist das Bauteil, mit dem wir am häufigsten in direktem Kontakt sind. Wir spüren unter den Fußsohlen, ob er sich warm, weich, kühl oder hart anfühlt. Mit jedem Blick nach unten haben wir den Boden im Auge, nehmen Farbe, Muster und Struktur wahr. Sogar hören kann man den Fußboden, zum Beispiel beim Klicken von Absätzen auf Parkett oder als gedämpfter Sound beim Gang über den Teppichboden. Damit spielt der Bodenbelag eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden im eigenen Zuhause – ein Grund, ihn mit Bedacht auszuwählen.
Aber auch praktische Gesichtspunkte zählen bei der Auswahl. Weil wir so häufig in Kontakt mit dem Boden sind, wird sein Belag stark beansprucht. Je nach Bereich des Hauses sollte er deshalb entsprechend belastbar und widerstandsfähig sein. Für den Alltag von Bedeutung ist auch, wie sich ein Boden reinigen lässt, ob er spezieller Pflege und Wartung bedarf. Für immer mehr Bauherren zählen Wohngesundheit, Ökologie und Nachhaltigkeit zu den Auswahlkriterien bei der Innenausstattung. Und am Ende spielt natürlich auch der Preis eine Rolle.
Die gute Nachricht: Das Angebot an verschiedenen Bodenbelägen ist so breit, dass sich für jeden Bereich des Hauses und für unterschiedlichste Ansprüche ein geeigneter Bodenbelag finden lässt, und das für jedes Budget. Dabei hilft, dass sich dank moderner Technik heute viele Materialien in beliebiger Optik gestalten lassen, wie die Beispiele auf diesen Seiten zeigen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Bodenbeläge und ihre Eigenschaften:
Holz pur, Holz light
Ob Parkett oder Laminat, das ist keine Frage von echt oder Imitat. Der Klassiker aus Massivholz wie auch der moderne Holzwerkstoff haben jeweils ihre besonderen Vorzüge.
Echtholzboden:
Fußboden und Dielen sind die häufigsten Formen massiver Holzböden, beide unterscheiden sich nur in der Länge der Holzstücke. Einschicht- oder Massivparkett wird vor Ort verlegt und dort bearbeitet und geschliffen. Es lässt sich mehrmals wieder abschleifen und ist deshalb besonders langlebig.
Mehrschicht- oder Fertigparkett wird schon final bearbeitet und geschliffen angeliefert. Es ist preisgünstiger und besser für Fußbodenheizungen geeignet. Geöltes oder gewachstes Parkett mit offenporiger Holzstruktur wirkt feuchteregulierend und trägt zum gesunden Raumklima bei.
Laminatboden
Wie Holz-Fertigparkett ist Laminat aus mehreren Schichten aufgebaut. Im Kern findet sich eine Trägerplatte aus Holzwerkstoff, meist eine mittel- oder hochdichte Holzfaserplatte (MDF/ HDF-Platte). Den Abschluss bildet eine Deckschicht, zum Beispiel aus Papier, mit aufgedrucktem Dekor.
Ursprünglich bekannt geworden als Holzimitat, kann Laminat auch Stein- oder Fliesenoptiken täuschend echt darstellen. Es ist kostengünstig und für Fußbodenheizungen geeignet, für Feuchträume gibt es Laminatprodukte mit Wasserschutz.
Fliesen für jeden Raum
Mit großer Designvielfalt, von Naturstein- oder Betonoptik bis zum authentischen Holzlook, erobern Bodenfliesen nach Küche und Bad auch den Wohnbereich.
Fliesen
Die meisten Bodenfliesen werden aus Feinsteinzeug, einer besonders dichten, wasserabweisenden und widerstandsfähigen Form von Keramik, hergestellt. Die Ausgangsstoffe wie Ton, Quarz oder Feldspat sind durchweg natürlicher Herkunft.
Traditionell ein Bodenbelag für Feuchträume, werden Fliesen auch im Wohnbereich immer beliebter. Mit digitaler Drucktechnik können Fliesen auch in Holz- oder Natursteinoptik gestaltet werden. Ein weiteres Plus: Wegen ihrer Wärmeleitfähigkeit sind Fliesenböden optimal für Fußbodenheizungen geeignet.
Vinyl & mehr
Robust, vielseitig, günstig und einfach zu verlegen:
Vinyl- und Designböden sind Multitalente, die überall im Haus zum Einsatz kommen können.
Vinyl- & Designboden
Beide gehören zu den sogenannten elastischen Bodenbelägen.
Der Unterschied: Vinylboden wird auf Basis von Polyvinylchlorid (kurz PVC) hergestellt, das früher gesundheitsschädliche Weichmacher enthielt, die heute durch weniger bedenkliche Inhaltsstoffe ersetzt werden können. Für Designboden verwendet man Kunststoffe wie Polyurethan oder PET, aus letzterem werden beispielsweise auch Trinkflaschen hergestellt.
Es gibt auch Designböden auf Basis von natürlichen Materialien wie beispielsweise Holzfasern. Beide Belagstypen sind sehr strapazierfähig und in allen möglichen Dekoren erhältlich.
Teppich und Teppichboden
Textiler Bodenbelag kann aus tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Materialien hergestellt werden. Man unterscheidet Teppichboden (Auslegware), Teppichfliesen oder Auflageteppiche.
Besonders hochwertig, nachhaltig und wohngesund sind Teppiche aus Schafwolle oder Kaschmir-Ziegenhaar. Ihre Fähigkeit, Staubpartikel zu binden, macht sie auch für Allergiker geeignet.
Lesen Sie den ausführlichen Bericht in der Ausgabe Mai/Juni von "mein schönes zuhause°°°"