Dunstabzug: Gute Luft für gute Laune

Küchenmief adieu dank Dunstabzug

Küchenmief im Wohnzimmer verdirbt die Laune. In der offenen Küche hilft da nur ein Dunstabzug mit Power. Der kümmert sich unterm Kochfeld, an der Wand oder an der Decke leise um Fett und Gerüche.

Eine Küche, in der nicht nur die Mikrowelle Fertiggerichte erhitzt, ist und bleibt eine Werkstatt – sei sie auch noch so elegant und integriert in den Wohnbereich. Und in der Werkstatt fallen bekanntlich Späne. Beim Kochen heißt das: Gerüche und Geräusche. Aber auch weniger unmittelbar wahrnehmbare in Form von Wasserdampf und Fettpartikeln.

Als die Küche noch ein abgeschlossener Raum war, trug sie ihrem Werkstattcharakter oft mit Fliesenboden und leicht abwischbaren Wand- und Schrankoberflächen Rechnung. Der Dunstabzug mit Papier-Fettfilter, mit dem die Einbauküche die Esse über dem Herd im Landhaus auf moderne Art nachzumachen versuchte, wurde – wenn überhaupt – meist nur zur Beleuchtung der schicken Edelstahl-Kochmulde genutzt. Denn schaltete man den Ventilator ein, verstand man sein eigenes Wort nicht mehr.

Dunstabzug Miele
An vier Stahlseilen, in die die Stromzufuhr integriert ist, senkt sich die elegante Aura 4.0 Ambient aufs Kochfeld. Ihre Flügel öffnen sich motorisch; ihre Beleuchtung kann die Farbe wechseln. (Foto: Miele)

Heute ist die Küche meist Teil und manchmal sogar Prestigeobjekt des Wohnbereichs. Und immer öfter ist die Kochstelle sogar auf einer Insel mittendrin platziert. Fett, das sich mit der Zeit auf textilen Oberflächen absetzt, Dampf, Gerüche und Lärm – das geht dort gar nicht. Dieser neuen Situation hat sich der Dunstabzug angepasst, indem er leiser, wirkungsvoller, eleganter oder gar unsichtbar geworden ist.

Die richtige Haube finden

Die erste Frage bei der Auswahl des richtigen Geräts: Soll der Dunstabzug im Umluft- oder im Abluftbetrieb arbeiten? Zweite Frage: Soll der Abzug an der Wand über der Küchenzeile hängen, an der Decke über der Kochinsel schweben oder in der Insel selbst platziert werden. Weitere Möglichkeiten: Dunstabzüge lassen sich auch dezent in einen Oberschrank einbauen, in den Schrank unter das Kochfeld setzen oder werden direkt ins Kochfeld integriert.

Dunstabzug Kopffreihaube
Mit minimalistischer Ästhetik und cleveren Filtersystemen beseitigt die Mythos-Haube wirksam Dampf und Gerüche – leise und bei bester Energieeffizienz. (Foto: Franke)

Zu den Wandhauben gehört auch die Sonderform „Kopffreihaube“, deren Bauform auch großgewachsenen Personen kollisionsfreie Sicht auch auf die hinteren Töpfe sichert.

Integrierte Hauben haben den Vorzug, (fast) unsichtbar zu sein – trotz vergleichbar effizienter Abzugsleistungen. Ein ebenso verständlicher wie häufiger Wunsch beim offenen Wohnen. Der dürfte übrigens maßgeblich zum Siegeszug der Downdraft-Abzüge beigetragen haben. Sie sind obendrein für den Einbau auf einer Insel oder in einer Zeile vor einem Fenster geradezu prädestiniert.

Dunstabzug für die Kochinsel: Downdraft

Bei dieser Technik werden durch im Kochfeld oder daneben platzierte Absaugöffnungen die Wrasen mit enormer Kraft nach unten abgesaugt. Wegen der Nähe zu Töpfen und Pfannen ist allerdings auch der Reinigungsaufwand etwas höher als beim konventionellen Dunstabzug überm Herd. Abnehmbare Teile dürfen allerdings in den Geschirrspüler.

Dunstabzug Downdraft
Testsiegerin bei der Geruchsbeseitigung wurde die Bora Pure – sogar im Umluftbetrieb. Markantes Merkmal: die farblich wählbare Einströmdüse. (Foto: Bora)

Über dem Kochfeld hängende Dunstabzüge kommen mit weniger Saugleistung aus. Spezielle Techniken wie die Randabsaugung, die die Strömungsgeschwindigkeit durch Verengung der Ansaugöffnung optimieren, fangen die Kochdünste effizient ein. Oder ausziehbare Ansaugschirme, die sich nach Gebrauch wieder einschieben lassen.

Die Filtertechniken sind in allen Haubenarten im Prinzip gleich: Zuerst werden die Kochdünste durch einen Fettfilter aus Metallgewebe gesogen, der hin und wieder, aber regelmäßig im Geschirrspüler gereinigt werden muss. Im Umluftbetrieb folgen dann Aktivkohle-Geruchsfilter. Die gibt es als regelmäßig auszutauschende Ersatzteile.

Nötige Leistung berechnen

Dritte und alles entscheidende Frage bei der Gerätewahl: Wie viel Power braucht mein Dunstabzug für den Herd? Das hängt zumindest bei geschlossenen Küchen von deren Rauminhalt ab. Die Multiplikation von Länge, Breite und Höhe des Raums ergibt dieses Volumen; das muss ein Dunstabzug zehnmal pro Stunde umwälzen oder austauschen können.

Dunstabzug Retro
Semiprofessionell und nur im Abluftbetrieb arbeitet die Kaminhaube Superextract Classic. Sie punktet mit großer Leistung, automatischer Gebläseabschaltung und Timerfunktion. (Foto: Rangecooker)

Bei einer offenen Küche wäre theoretisch die 20-fache Leistung nötig. Das jedoch ist nicht nur unrealistisch. Die EU hat obendrein die Leistung bei Dunstabzügen auf 650 Kubikmeter pro Stunde gedeckelt. Wählen Sie daher für eine offene Küchenplanung einfach ein Modell der obersten Leistungsklasse.

Dunstabzug am besten flüsterleise

Klar: Je mehr Förderleistung abgerufen wird, desto lauter ist das Betriebsgeräusch. Aber selbst auf höchster Stufe sollte es nicht lauter ausfallen als 60 Dezibel. Eine Lautstärke, bei der noch eine Unterhaltung möglich ist. Vorteil eines Deckenlüfters: Der Motor kann außerhalb der Küche installiert werden und arbeitet dann beinahe unhörbar.

Dunstabzug Deckenhaube
Schick mit grauen Rauchglasfronten, stark und leise dank Fettabscheidung statt Fettfilter – die Haube Skyline Frame lässt sich per App steuern und auch auf die Wunschhöhe absenken. (Foto: Berbel)

Bei Abluftbetrieb sollten Sie bedenken, dass jeder Zentimeter Länge und jede Biegung des Abluftkanals die Förderleistung der Haube verringert. Also sollte der möglichst gerade und kurz geplant werden. Der Abluftbetrieb im Effizienzhaus verlangt übrigens einen speziell gedämmten Mauerkasten in der Außenwand, der sich nur bei Betrieb öffnet und anschließend gleich wieder schließt.

Sprachsteuerung

In puncto Steuerung gibt es viele Möglichkeiten: Neben den klassischen Drucktasten oder der Steuerung via Kochfeld gehorchen manche Modelle einer Sprachsteuerung aufs Wort, andere verfügen über Sensoren, die die aktuell benötigte Leistung abrufen. Achten sollten Sie bei der Auswahl Ihres Dunstabzugs natürlich auch auf die Effizienz bei Fettabscheidung und Energieverbrauch von Motor und Beleuchtung. Diese Angaben sind auf dem EU-Effizienzlabel zusammengefasst. Stilistisch können Dunstabzüge heute alles zwischen retro, modern und extravagant.

Dunstabzug Luefterbaustein
(Fast) unsichtbare Technik: In Deckenabhängungen oder eine solche Kaminkonstruktion lässt sich der Lüfterbaustein Firstline als Ab- oder Umluftmodell einbauen. (Foto: Berbel)

BETRIEBSARTEN: UM- ODER ABLUFT?

Die wichtigste Entscheidung ist die für eine der beiden Betriebsarten. Beide haben Vor-, aber auch Nachteile.

Im Umluftbetrieb zieht ein Ventilator die Kochdünste durch einen Fettfilter und anschließend durch einen Aktivkohle-Geruchsfilter. Dann gibt er sie wieder an die Raumluft ab.

Vorteile: einfacher und überall zu installieren, platzsparender dank fehlendem Abluftkanal, keine Heizwärmeverluste

Nachteile: lauteres Betriebsgeräusch durch den Geruchsfilter, Kosten und Leistungseinschränkung durch Geruchsfilterwechsel, Wasserdampf bleibt im Raum

Der Abluftbetrieb befördert den Kochdunst durch einen Kanal und einen Mauerkasten nach draußen, nachdem das Fett herausgefiltert ist.

Vorteile: effizientere Beseitigung von Fett und Geruch, leiser, vor allem mit externem Ventilator, keine Geruchsfilterkosten, mehr Leistung

Nachteile: Wanddurchbruch mit Mauerkasten notwendig, hoher Montageaufwand durch Abluftkanal, Heizenergieverlust

Tipp: Der Umluftbetrieb ist der Standard im modernen Effizienzhaus. Optimal sind Hauben, die von Ab- auf Umluft umschaltbar sind. Die sind zwar teurer, sparen jedoch Heizenergie.

Mehr zum Thema Wohnen und Design finden Sie in jeder Ausgabe von mein schönes zuhause.

mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter