Komfortabel und nachhaltig
Wenn es draußen kalt wird, machen wir es uns indes gern zu Hause bei behaglichen Temperaturen gemütlich. Heizen lässt sich allerdings als eher technische Aufgabe sehen, die heutzutage eine wärmepumpengespeiste Fußbodenheizung unauffällig und effizient erledigt. Aber Wärme spricht – besonders im kalten Winter – auch die emotionale Seite in uns an. Denn wir lieben das Flackern der Flammen, das Knistern und Knacksen der Scheite, ihren behaglich-rauchigen Duft. Für die Befriedigung des Romatikbedarfs steht unter dem Strich eine ganze Reihe technischer Varianten moderner Feuerstellen zur Verfügung.
1. Der Kaminofen
Dieser Klassiker wird in aller Regel aus Stahl oder Gusseisen seriengefertigt und hat ein Sichtfenster, das den Blick auf die Flammen freigibt. Verkleidet mit Stahlblech, Stein oder Keramik heizt sich der Kaminofen schnell auf und spendet rasch behagliche Wärme. Er benötigt einen Schornstein; die Montage erledigt ein Fachmann in wenigen Stunden.
2. Der Kachelofen
Seine Errichtung ist deutlich aufwendiger und gehört in die Hand eines Ofenbauers. Ein Kachelofen wird für den Heizwärmebedarf und den Raum, in dem er steht, maßgefertigt.
3. Der Warmluft-Kachelofen
Diese moderne Variante des Kachelofens heizt schneller auf und spendet schon nach kürzerer Zeit Wärme. Der Brennraum des Warmluft-Kachelofens ist aus Stahl oder Gusseisen industriell gefertigt und kann handwerklich verkleidet werden.
4. Der Heizkamin
Er kommt dem beliebten offenen Kamin am nächsten und wird als Ofen geliefert, der in eine Wand oder ein Gehäuse eingebaut wird. Der Heizkamin hat einen mit großer Sichtscheibe verschlossenen Feuerraum, der die umweltgerechte Verbrennung sowie wenig Emissionen und Wärmeverluste sicherstellt und der wie beim Warmluft-Kachelofen von dem Kamingehäuse ummantelt wird.
5. Der wasserführende Ofen
Er ist der ideale Partner der mit Photovoltaikstrom betriebenen Wärmepumpenheizung. Der wasserführende Ofen liefert den größten Teil seiner Wärmeenergie über einen Wärmetauscher an den Pufferspeicher der Zentralheizung und trägt so deutlich zur Steigerung regenerativ erzeugter Wärme bei.
6. Der Pelletsofen
Er ist ein wahrer Tausendsassa. Pelletsöfen gibt es für alle Leistungsbereiche von der in erster Linie romatischen Feuerstelle bis zur Zentralheizung. Er erfordert am wenigsten Aufmerksamkeit und macht kaum Arbeit, da eine Förderspindel die Pellets meist in den Brennraum transportiert, wo sie elektrisch entzündet werden.
Lesen Sie mehr zum Thema in der aktuellen Ausgabe von mein schönes zuhause°°°.