Spielgeräte im Garten: Kinderlachen garantiert

Spaßzentrale im eigenen Garten

Terrassentür auf und ab nach draußen: Was gibt Schöneres, als den Sommer an der frischen Luft und unter freiem Himmel zu verbringen? Verschiedene Spielgeräte im Garten machen ihn für Kinder zum privaten Paradies. Wir zeigen, welche Spielgeräte besonders lange Freude machen.

Kein umständliches Umziehen, keine nervige Anreise zum passenden Spielplatz – für die meisten Bauinteressierten mit Kindern oder Kinderwunsch ist das Spieleparadies im eigenen Garten eines der wichtigsten Argumente fürs Eigenheim im Grünen. Doch dort einfach nur mit einem Ball zu kicken, wird selbst dem eifrigsten Nachwuchs-Ronaldo wohl schnell zu langweilig. Also muss das passende Garten-Upgrade her.

Spielgeräte im Garten aus natürlichen Materialien. Zwei kleine Kinder rennen durch einen Weidentunnel. Rechts im Bild das klappbare Weiden-Tipi.
NATURNAHES VERSTECKEN
Besonders harmonisch in den Garten fügen sich der Weidentunnel und das Tipi Tallulah ein. Letzteres ist sogar faltbar und verschwindet bei Bedarf schnell im Gartenhäuschen, ab 365 Euro. (Foto: Weidenzauber)

Kinderspielgeräte für den Outdoor-Bereich gibt es unzählige. Die passende Auswahl der Spielgeräte im Garten richtet sich nach Alter, Interesse und Temperament des Nachwuchses und nach Budget und ästhetischem Empfinden der Eltern. Denn sofern es sich bei der Neuanschaffung nicht um ein kleines Spielgerät handelt, das man abends schnell zur Seite oder ins Gartenhäuschen räumen kann, sollten Käufer bedenken, dass der Blick von der Terrasse an jedem lauschigen Sommerabend auch auf Sandkasten und Co. fallen wird: Die Auswahl eines optisch ansprechenden Spielgeräts lohnt sich also in jedem Fall.

Spielgeräte im Garten Stelzenhaus
FUN & FANTASIE OHNE ENDE
Das Stelzenhaus Fridolino bietet alles, was das Kinderherz begehrt. Vom Sandkasten, über die Doppelschaukel mit Klettermöglichkeit bis hin zur Rückzugsmöglichkeit im Baumhaus: Hier ist für jeden was dabei. Hoch geht es übrigens über eine Sicherheitstreppe, runter selbstverständlich über die Rutsche. (Foto: Isidor)

Wer an einen größeren Spielturm mit Schaukel oder Rutsche denkt, sollte die Ausmaße des Gartens im Sinn haben. Rund um das Klettergerüst ist ein Sicherheitsbereich von mindestens zwei Metern angebracht, außerdem ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück und eine Auslaufzone dort, wo die Kinder hinunterrutschen.

FRÜHES PLANEN HILFT

Familiengarten als Kinder-Eldorado

Spielgeräte nicht nur im Garten lustig für groß und klein sind Stapelsteine in bunten Farben.
MULTIFUNKTIONELL
Die Stapelsteine eignen sich zum kreativen Bauen, Transportieren von Sand oder Schütten von Wasser. Sie sind schadstofffrei und outdoortauglich, 95 Euro. (Foto: Stapelstein)

Wer sein Traumhaus noch plant, der kann Garten und Haus so ausrichten, dass beides perfekt zum Familienalltag passt. Der Spielbereich liegt am besten dort, wo man ihn gut im Blick hat, etwa vor Küche, Wohn- oder Arbeitszimmer.

Auch der Garten selbst lässt sich nach den Bedürfnissen aller Familienmitglieder ausgestalten. Schöne Ideen sind etwa ein Hain aus schmalen Obstgehölzen im Vorgarten, vielleicht sogar mit „Geburtstags-Bäumen“ und kleinen Namensschildchen. Auf einem robusten Rasen sind die Kinder durch das Blätterdach auch im Hochsommer gut geschützt.

Ein Beeren- oder Naschgarten mit süßen Früchten gefällt kleinen und großen Feinschmeckern. Für Beete können etwas größere Kinder selbst Verantwortung übernehmen: Schnell wachsende Blumen wie Kapuzinerkresse, Ringelblume oder Sonnenblumen sind besonders spannend. Kräuter schulen die Nase und begeistern bei ersten Kochversuchen.

Spielgeräte im Garten hegen und pflegen

Lassen sich Sandkasten oder Matschküche noch flugs mit einem haushaltsüblichen Akkuschrauber zusammenbauen, sind für den Aufbau eines größeren Spielturms durchaus drei handwerklich geschickte Personen vonnöten. Außerdem müssen die Stelzen eines solchen Spielgeräts im Gartenboden einbetoniert werden. Wer dies scheut, kann bei vielen Herstellern oder Baumärkten einen Aufbauservice bestellen.

Ein Trampolin ohne Federn steht vor einem Einfamilienhaus und ein Mädchen springt darin. 3 Erwachsene stehen daneben und unterhalten sich.
HOCH HINAUS
Trampoline machen auch älteren Kindern und Erwachsenen Spaß. Der Testsieger von Stiftung Warentest kommt ohne Federn aus und bietet so trotz kompakter Außenmaße viel Sprungfläche, 1.449 Euro. (Foto: Springfree Trampoline)

Steht das Klettergerüst schließlich, müssen die Besitzer es regelmäßig auf morsches Holz, spröde Schaukelseile, lose Schrauben und den sicheren Stand kontrollieren. Neben dieser Verkehrssicherungs- haben sie auch eine Aufsichtspflicht, wenn Kinder zu Besuch sind. Je nach Alter und Temperament der Kleinen und je nachdem, welches Risiko von einem Spielgerät ausgeht, gestaltet sich diese anders. Ist bei einem Sandkasten mit keiner größeren Gefahr zu rechnen, müssen Eltern Kinder auf einem Trampolin hingegen fortwährend beaufsichtigen und auf die besonderen Risiken hinweisen.

small_foot_Holzpferd mit Mähne und Halfter und verstecktem Fach im Bauch.
REITEN IM GARTEN
Mit diesem Holzpferd trainieren kleine Reiter und Reiterinnen Beweglichkeit, Balance und Körper beherrschung. Füttern und striegeln lässt es sich ganz ohne Murren. Und ohne lästige Pferdeäpfel, ab 180 Euro. (Foto: Small Foot)

Das Wichtigste ist ja am Ende, dass alle Familienmitglieder mit ihrem Traumgarten zu Hause wunschlos glücklich sind.

Noch mehr Ideen für den Garten finden Sie in jeder Ausgabe von mein schönes zuhause.
mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter


zuhause3 aktuelle Titelstory