„Je älter wir werden, desto mehr nähern wir uns dem Wohnstil unserer Eltern an“, beobachtet Wohnpsychologe Uwe Linke. Wir haben genauer nachgefragt.…
Wohnen und Design
Stilkunde: Art déco (etwa 1920 bis 1940)
Art déco bringt als erstes Plädoyer hochmütiger Schlichtheit hartgesottene Puristen ins Schwärmen. Die Merkmale dieser Stilrichtung: handwerklich perf…
Der Jugendstil Stuhl
Der Jugendstil oder besser gesagt „Art Nouveau“ war eine der umfänglichsten Kunstepochen, die von England und Frankreich in unterschiedlicher Ausprägu…
Stilkunde: Biedermeier (1815 – 1848)
Bevor das Bürgertum in deutschen Landen 1848 auf die Barrikaden ging, machte es es sich in der nachnapoleonischen Zeit erst mal gemütlich.…
Stilkunde: Pop-Art (etwa 1955 bis 1970)
Pop-Art hing die abstrakte elitäre Kunst schlichtweg zum Halse heraus. Sie rückte des- halb das Reale, das unserem Alltag Nahestehende in
den Fokus, h…
Badarmaturen – Mit Ecken und Kanten
Neue Armaturen beleben den Wellness-Gedanken im Bad mit schöner Optik und ausgefeilter Technologie. Nebenbei geben sie uns das Gefühl: Das Beste ist f…
Wieviel BIO braucht das Kinderzimmer?
Fragen Sie sich manchmal, wenn ihr Baby leidenschaftlich am Plastikflugzeug von der Drogerie um die Ecke herumnuckelt, ob das so gesund ist?…
Lichtregie fürs Haus
Wie wird die Beleuchtung von Räumen ihren drei Aufgaben – Funktion, Komfort, Ambiente – gerecht? Ein Rundgang durchs Haus mit Fachleuten, die etwas da…
Bekennen Sie Farbe
Bereit für Veränderungen? Nichts leichter als das: Mit simplen Gestaltungskniffen, die Zimmer gemütlicher aussehen lassen. Mit Verwandlungstricks, dur…
So simpel, so schön
Es ist gar nicht so schwer, ein bisschen mehr Style in den Alltag zu zaubern, findet Interieur-Designerin Rahel Reinhart. Mit ihren außergewöhnlichen …