SmartCity von Viebrockhaus

  • SmartCity: Verklinkertes Satteldachhaus mit 4 großen Fenstern an der Giebelseite.
  • Ein silbernes Auto steht unter einem Carport mit dem Schild Station 3. Im Hintergrund ein Satteldachhaus in der SmartCity.
  • Illustration einer SmartCity Wohnhaussiedlung mit vielen Satteldachhäusern mit PV-Modulen und Gründächern.
  • SmartCity: Dächer mit PV-Modulen von Häusern, die in einer Reihe stehen und viel grüner Umgebung.

Die Zukunft des Bauens

Im niedersächsischen Harsefeld hat die Firma Viebrockhaus eine smarte, wohngesunde und CO₂-neutrale Siedlung errichtet. Das ist Wohnen 4.0

SmartCity: das klingt ein bisschen nach ferner Zukunft – die Wahrheit aber ist: Die Zukunft ist heute! Die Menschen wollen wohngesund, nachhaltig und ressourcenschonend bauen und leben. Und diesem Trend kam Viebrockhaus jetzt nach.

Die smarte Siedlung mit 18 Einfamilien- und Doppelhäusern wurde vor den Toren Hamburgs errichtet, wobei zur Konzeption gehörte, bereits bestehende Baumaterialien wiederzuverwenden, um so den Verbrauch neuer Rohstoffe möglichst gering zu halten.

So wurden beispielsweise Mauerziegel aus Abrissobjekten für den Bau der Häuser in der Smart City aufgearbeitet und verbaut. Oder: Die Fensterrahmen für die Häuser wurden aus geschredderten alten Fensterrahmen unter Zugabe von Holzspänen gefertigt – Recycling in seiner besten Art und Weise, die sich so durch die ganze Siedlung zieht.

Weiterer Bestandteil des smarten Konzeptes war, auch den Einsatz von Rohstoffen massiv zu reduzieren: Das Photovoltaik-Volldach (Power Roof) spart über fünf Tonnen Dachpfannen, die sonnenabgewandten Seiten der Dächer hingegen wurden durch das Pflanzen der anspruchslosen Sedum-Pflanzen zu ökologisch wertvollen Gründächern.

Dazu deckt jedes Gebäude in der SmartCity seinen gesamten Energiebedarf durch eigenen Solarstrom, der dort über eine hauseigene Photovoltaikanlage erzeugt wird. Dieser Strom wird für Heizung, Warmwasser, Lüftung und darüber hinaus für alle Haushaltsgeräte genutzt. Die Gebäude sind intelligent miteinander verknüpft, sodass überschüssige Energie in anderen Haushalten verwendet werden kann. Während ein Haushalt morgens den Energiebedarf für die Wäsche abdeckt, kann ein anderer diesen Vorteil am Abend nutzen.

Weitere effiziente und nachhaltige Traumhäuser finden Sie in unserem Hausfinder.

Grundrisse

SmartCity Viebrockhaus N 600 Grundriss Erdgeschoss

Erdgeschoss

SmartCity Viebrockhaus N 600 Grundriss Dachgeschoss

Dachgeschoss
Finden Sie noch mehr Häuser von Viebrockhaus AG
mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter