Kundenhaus Ströbele von Weberhaus

  • Außenansicht einer weiß verputzten Villa, dem Kundenhaus Ströbele von Weberhaus
  • Der Neubau der Stadtvilla spiegelt auch den Baustil der Nachbargebäude wider.
  • Ein Highlight ist der runde Erker auf der Gartenseite, auf dem sich eine überdachte Loggia erstreckt.
  • Kundenhaus Ströbele von Weberhaus mit zahlreichen PV-Modulen auf dem Dach von oben
  • Die Küche mit schwarz-weißem Fußboden und hellen Landhausmöbeln ist ausschließlich für ihre Hauptbestimmung, das Kochen, eingerichtet.
  • Essbereich im Kundenhaus Ströbele von Weberhaus; über eine sprossenverzierte, zweiflügelige Balkontür gelangt man auf die große Sonnenterrasse
  • Blick vom Flur in Gäste-WC und Küche des Kundenhaus Ströbele von Weberhaus
  • Eine gewendelte Holztreppe mit weißem Geländer führt vom Keller bis ins Dachgeschoss.
  • Großer Waschtisch im Bad und Blick in das Schlafzimmer vom Kundenhaus Ströbele von Weberhaus

 Effizienter Neustart

Das Kundenhaus Ströbele von Weberhaus war nicht ihr erstes Haus. Aber mit 76 Jahren noch einmal zu bauen war keine Herausforderung für das Baupaar. Ihre elegante Mansarddach-Villa war mit der Zeit doch zu groß geworden. Zudem konnte das Gebäude längst nicht mehr mit den aktuellen Energiestandards mithalten.

Ein klares Konzept

Der passende Baupartner war schnell gefunden. Für den Haushersteller aus Rheinau-Linx sprach nicht nur die hohe Qualität, sondern auch die individuelle Gestaltungsfreiheit. Das Kundenhaus Ströbele von Weberhaus sollte genau halb so groß sein wie das vorherige und so energieeffizient wie möglich.

Kundenhaus Ströbele von Weberhaus: im Standard effizient

Die Basis für einen geringen Energieverbrauch legt die Gebäudehülle ÖvoNatur Therm. Sie besteht zum Großteil aus dem klimaneutralen und nachwachsenden Baustoff Holz und dieser hat sprichwörtlich gute Wärmedämmeigenschaften. Der Wand- und Dachaufbau mit Holzfaserdämmung sorgt dafür, dass die Wärmeverluste im Winter auf ein Minimum reduziert werden. Die sommerliche Hitze bleibt dagegen draußen. So herrschen das ganze Jahr über angenehme Temperaturen im Haus.

Das Haus als Kraftwerk

Sein Haus hat der Bauherr mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher ausgestattet. „Von Mai bis September ist das Haus bei viel Sonne theoretisch autark. Die gespeicherte Energie reicht fast bis zum nächsten Morgen – auch bei laufender Kühlung“, berichtet Alfred Ströbele. Überschüssigen Strom speist der frisch gebackene Anlagenbesitzer derzeit in das Netz ein.

Smarter Hauhaltshelfer

Von den Jalousien und Rollläden über die Heizung bis hin zur Beleuchtung: Sämtliche Funktionen im Haus werden automatisch über die Smart-Home-Technologie WeberLogic 2.0 gesteuert.

Ein gelungener Brückenschlag

Mit seinen kompakten Außenmaßen und der villenartigen Gestaltung passt sich der neue Ruhesitz von Alfred Ströbele und seiner Frau perfekt in das Grundstück und die umliegende Bebauung ein. „Der Neubau spiegelt sowohl der Baustil unseres alten Hauses als auch der des Nachbargebäudes, eine mediterrane Stadtvilla, wider. Alle drei Häuser sind weiß“, erklärt der Bauherr.

Ein Highlight ist der runde Erker auf der Gartenseite, auf dem sich eine überdachte Loggia erstreckt. Über eine sprossenverzierte, zweiflügelige Balkontür gelangt man auf die große Sonnenterrasse, die zum Entspannen unter freiem Himmel einlädt. Zwischen den Neubau und das ehemalige Wohnhaus schmiegt sich eine weitere Terrasse. Alfred Ströbele erklärt: „Nebenan ist meine Tochter mit ihrer Familie eingezogen. Wir teilen uns die Terrasse zwischen den Häusern für gemeinsame Events.“

„Die Inspiration kam aus Erfahrung“

Bei der Innengestaltung kam es dem Paar auf zwei Dinge an: Funktionalität und Wohnkomfort. „Durch das langjährige Wohnen in einem doppelt so großen Haus, weiß man genau, was man braucht und was nicht. Meine Frau und ich benötigen beispielsweise keine Badewanne, dafür aber einen Lift.

Die Küche ist – auch wenn es gerade im Trend liegt – kein Partyraum mehr, sondern ausschließlich für ihre Hauptbestimmung, das Kochen, eingerichtet. Für gemütliche Zusammenkünfte gibt es trotzdem einen Tisch mit vier Stühlen“, so der Bauherr. Und das Schlafzimmer? „Das muss vor allem gut aussehen. Aufgrund der Lüftungsanlage ist die Größe unwichtig – es herrscht immer eine gute Luft.“  Neben den Ruhe- und Privaträumen befindet sich im Dachgeschoss noch ein weiteres geräumiges Zimmer.

Mit ihrem neuen Domizil sind die beiden rundum zufrieden.

Finden Sie noch mehr Häuser in unserem Hausfinder.

Grundrisse

Grundriss Erdgeschoss Kundenhaus Ströbele von Weberhaus

Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss Kundenhaus Ströbele von Weberhaus

Obergeschoss
Finden Sie noch mehr Häuser von WeberHaus GmbH & Co. KG
mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter


more 2025