Viel Licht – großes Glück
Glück beginnt mit guter Planung. Den Architekten von Haus Severin des Holzhauspioniers Sonnleitner gelang es, Wünsche nach Licht, Luft, Entspannung und einer Traumküche als kommunikativem Zentrum des Hauses perfekt umzusetzen.
Ein Eigenheim zu bauen bedeutet, viele große und kleine Wünsche wahr werden zu lassen. Da heißt es für Architekten zunächst einmal, genau hinzuhören und sich in die Baufamilie einzufühlen. Zeitlos und schlicht stellten sich die Severins ihr künftiges Heim vor, das Holzhauspionier Sonnleitner aus Niederbayern in traditionell wohngesunder Bauweise für sie errichten sollte. Denn so ein Neubau muss auch in die Nachbarschaft passen. Vor allem einen schönen Blick in den Garten und viel Tageslicht wünschte sich die Familie. Am liebsten so viel, dass man das Gefühl hat, im Freien zu sein. Auch reichlich Platz für alle, und für die Eltern die Möglichkeit, mal die Tür hinter sich schließen, um dem Alltag entfliehen zu können.
Schon ans Alter gedacht
Praktisch platziert ist schon der Hauseingang unterm Carportdach, der das Haupthaus und die Garage mit Abstellraum verbindet. Von der Diele geht es links durch eine Glastür in den Wohnbereich mit offener Küche und doppelgeschossig geplantem Essplatz, auf den hinter einem dreiseitig verglasten Kamin der intimere Wohnraum folgt. Geradeaus schließt sich an die Diele ein Flur an, der die Treppe ins Obergeschoss, ein Arbeitszimmer und das Duschbad verbindet. Das Bad im Erdgeschoss hatten sich die Severins gewünscht, um im Alter nötigenfalls das Arbeits- in ihr Schlafzimmer umfunktionieren zu können. Hier unten beeindrucken vor allem die prachtvollen Balkendecken. Ein weiteres Highlight ist das große Sitzfenster im Wohnzimmer, das gern genutzt wird, um entspannt ein Buch zu lesen und gleichzeitig die im Garten spielenden Kinder im Blick behalten zu können.
Haus Severin mit aktuellster Haustechnik
Eine zentral gelegene, geradläufige und daher platzsparende Treppe erschließt das Obergeschoss dieses nach baubiologischen Erkenntnissen errichteten Holzhauses. Die am Ende zum Essbereich hin offene Galerie sorgt für kurze Wege zwischen dem abgeschlossenen Rückzugsbereich der Eltern und den beiden Kinderzimmern auf der gegenüberliegenden Seite.
Auch die Haustechnik ist auf aktuellstem Stand, mit Photovoltaik zur Erzeugung grünen Stroms auf dem Dach, einer hocheffizienten Luftwärmepumpe im Garten und einer Fußbodenheizung, die im ganzen Haus für behagliche Wärme sorgt. Familie Severin ist also bestens gerüstet für eine unbeschwerte Zukunft in ihren eigenen vier Wänden.
Finden Sie noch mehr Häuser in unserem Hausfinder.