Haus Engelhardt von Baufritz

  • Im Bild sind zahlreiche Stadthäuser mehr oder weniger von oben zu sehen. Im Mittelpunkt ein zweistöckiger Winkelbau mit Terrasse, bodentiefen Fenstern im ersten Stock und PV-Anlage und Gründach, der in einer Baulücke entstanden ist. Im Hintergrund Bäume und ein Teil eines alten Turms.
  • Straßenansicht eines holzverkleideten Flachdachstadthauses, die obere Etage ist komplett mit Fensterbändern versehen. In Hauptteil des Hauses zwei Fenster mit Fensterläden, die sich perfekt in die Fassade einfügen. Im Erdgeschoss die Garageneinfahrt, daneben eine Glasfront mit zwei Türen und einem kleinen Fenster gefolgt von der Eingangstür. Büsche und Bäume stehen links und rechts vom Haus, rechts im Bild das Nebenhaus, ebenfalls ein Flachdachbau. Der Himmel ist blau und leicht bewölkt.
  • Blick ins Obergeschoss des Hauses, links im Bild Nachbarhäuser, Terrasse, Glasfront, daneben ein großer graugrüner Küchenblock auf hellen Holzdielen, rechts im Bild ein für acht Personen gedeckter Tisch mit vier Stühlen und einer Fensterbank. Über dem Tisch drei Pendelleuchten. Im Hintergrund der Treppen- und Aufgang.Die Stirnseite ist grün gestrichen, der Rest weiß.
  • Blick in das Dachgeschoss, rechts im Bild eine grüne Wand und ein Teil des weißen Treppengeländers, vor dem Treppenaufgang ein schwarzes Ledersofa auf hellem Holzboden, als Ablage dient ein kleines grünes Keramikschweinchen, an der Decke zwei Scheinwerferlampen, links im Bild ein Bücherregal, im Hintergrund bodentiefe Fenstertüren, ein Balkon mit Holzbrüstung und der Blick über die benachbarten Dächer.

Nachverdichtung in der Stadt

Urban leben heißt heute meist, sich für Restgrundstücke zu interessieren. Da ist wie beim Haus Engelhardt von Baufritz geschickte Planung gefragt!

Viele Jahre hatten die Engelhardts, sie Lehrerin und er Architekt beim Ökohaus-Pionier Baufritz, mit ihren Kindern auf dem Land gelebt. Mit deren Auszug war es Zeit für Neues. Also: zurück ins städtische Leben!

Erst schien es unmöglich, aber dann fand sich mit einem – zugegeben – ziemlich verwilderten Hinterhof ein Grundstück. Mitten in der Altstadt Coburgs! Bedingung des Zuschlags für den von Bestandsbauten eingefassten Baugrund war die minimale Belastung der Nachbarschaft durch schnelle Fertigbauweise.

Heute fragen sich manche, wie sie dieses Grundstück hatten übersehen können, wenn sie an dem aparten Wohnhaus mit dem Architekturbüro im Erdgeschoss vorbeikommen.

Haus Engelhardt von Baufritz: grüne Oase in der Stadt

Das Bauen auf kleiner Fläche bedingt die Planung nach oben. Vorteil in der eng bebauten Altstadt: überraschende Aussichten. Eine Hebebühne half Oliver Engelhardt, den tageszeitlich bedingten Lichteinfall perfekt zu planen. Ein Ergebnis: die Lichtbänder für freie Sicht über die Dächer ohne Einblicke, die sich über die gesamte Hauslänge erstrecken.

Die Nachbarbebauung ist niedriger. Deshalb ist die Terrasse auf dem Dach des Erdgeschosses sichtgeschützt. Als Highlight des Hauses mit Sitzbank, üppiger Bepflanzung und Wasserbecken erweitert sie den Essplatz ins Freie. Dank großzügiger Glasflächen sind Wohn- und Rückzugsetage trotz altstädtischer Enge lichtgeflutet. Auch die Straßenseite mit dem verglasten Büro von Oliver Engelhardt in der Mitte, flankiert vom holzbeplankten Garagentor und dem ebenfalls holzverkleideten Hauseingang, fügt sich harmonisch in die Altstadt-Nachbarschaft ein.

Finden Sie noch mehr Häuser in unserem Fertighaus Vergleich.

Grundrisse

Grundriss Dachgeschoss Haus Engelhardt von Baufritz

Dachgeschoss

Grundriss Obergeschoss Haus Engelhardt von Baufritz

Obergeschoss

Grundriss Erdgeschoss Haus Engelhardt von Baufritz

Erdgeschoss
Finden Sie noch mehr Häuser von Bau-Fritz GmbH & Co. KG
mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter


zuhause3 aktuelle Titelstory