Das Wesentliche im Blick
Das Effizienzhaus „Palmbach“ von Gussek Haus ist ein überzeugendes Bekenntnis zur geraden Linie, zu starken Kontrasten und zur Reduktion auf das Wesentliche.
Der Korpus des zweigeschossigen Entwurfs präsentiert sich absolut geradlinig und monolithisch geschlossen. Kein Erker, kein Balkon kragt aus dem Gebäude heraus. Sogar der Überstand des Satteldaches wurde so gering wie möglich gehalten.
Die Wirkung des pastellgrünen Gebäudes resultiert zum einen aus dieser konsequenten Schlichtheit, zum anderen aus der von Fenstern dominierten Front, mit der sich das Haus zum Garten hin öffnet. Jeweils vier bodentiefe Fenster im Erd- und im Obergeschoss bieten von jedem Zimmer aus freie Sicht in die Landschaft.
Diese augenfällige Geradlinigkeit und Transparenz setzt sich in der inneren Gestaltung des 182 Quadratmeter großen Entwurfs fort. Gemeinsam mit Gussek Haus entwickelten die Bauherren einen Grundriss, der ihren Wünschen entspricht. Beinahe das gesamte Erdgeschoss wird von dem Wohn-Ess-Bereich eingenommen, der in einer offenen Küche mit Kochinsel mündet. Er lebt von dem bewussten Kontrast zwischen den weißen Wänden und den dunklen Möbeln. Daneben finden sich im Erdgeschoss noch ein kleines Duschbad, der Hauswirtschaftsraum und eine Abstellkammer.
Wer sich dem geselligen Treiben im Erdgeschoss entziehen möchte, findet Rückzugsorte im Obergeschoss. Das ist in vier weitere Zimmer und ein geräumiges Bad unterteilt. Jeder Raum widerspiegelt auf seine Weise moderne Wohnvorstellungen. So atmen die beiden Kinderzimmer, mit mehr als 14 Quadratmetern ausreichend groß für den Nachwuchs, durch ihre raumgreifenden Fenster das Licht geradezu ein. Das Arbeitszimmer liegt zwar zur Straßenseite hin, ist aber durch seine in zwei Himmelsrichtungen weisenden Fenster perfekt belichtet.
Das Elternschlafzimmer wird durch eine Trennwand unterteilt, was Platz für eine Ankleide schafft. Ein Versprechen für schönste Wellness-Momente ist das Familienbad: Der Raum misst üppige 16 Quadratmeter und ist mit einer XXL-Wellness-Dusche und einer frei stehenden Badewanne ausgestattet. Wie im Wohnbereich entschieden sich die Hausherren hier für einen markanten Hell-dunkel-Kontrast: Großformatige, anthrazitfarbene Rechteckfliesen mit hellen Fugen treffen auf weiße Sanitärkeramik.
Die Modernität eines Entwurfs beweist sich heute aber nicht allein in seiner Architektur, sondern auch in seinem Haustechnikkonzept. Den Bauherren standen bei GUSSEK HAUS alle erdenklichen Systeme zur Wahl, darunter Solaranlagen für Warmwasseraufbereitung und Sonnenstrom, alternative Heizkonzepte von der Erd-, Wasser-, Luftwärmepumpe bis zu Regenwassernutzungsanlagen. Also auch in diesem Punkt ist das Haus ein Bekenntnis zur Zukunft.