Luxuriöses Pultdachhaus
Seit seinem Urlaub auf Sylt träumte das junge Paar von einem modernen Holzfachwerkhaus. Dort hatte es ein paar Tage in einem eleganten Hotel verbracht, das in einer besonders offenen Bauweise errichtet worden war. Ab sofort war der Wunsch nach dem eigenen Haus mit einem großen Glasanteil, der die Natur zu einem ständigen Begleiter macht, entfacht.
Davinci Haus hat diesen außergewöhnlichen Entwurf mit dem imposanten, offenen Pultdach und dem nach Süden hin gerichteten Ganzglasgiebel realisiert. Transparenz herrscht nicht nur in der Horizontalen, die Räume korrespondieren auch vertikal. Der Baukörper besteht aus zwei zueinander versetzten Pultdach-Hauskörpern mit jeweils 25 Grad Dachneigung und dazwischenliegendem Flachdachhaus. Die Garage mit begrüntem Doppelflachdach wurde elegant an das Haus angepasst.
Von der Diele aus führt eine freie, einläufige Treppe in das Erdgeschoss, das in einen Arbeits- und in einen Erholungsbereich gegliedert ist. Der Arbeitstrakt umfasst zwei Arbeitszimmer für die Frau und den Herrn des Hauses, die zum Garten hin verglast sind.
Im Wohn- und Essbereich lösen sich die Grenzen zwischen innen und außen auf. Die offene Raumgestaltung – fast ohne trennende Wände – erlaubt faszinierende Aus- und Durchblicke. Licht, Luft, Landschaft ohne Einschränkung. Von jedem Ort des Hauses aus ist die Natur präsent, auch innen sind der Tagesverlauf und die Jahreszeiten zu spüren.
Der nach Süden und Westen hin platzierte „Speisesalon“ lädt zu gemütlichen Tafelrunden ein. Den kleinen Espresso zwischendurch nimmt das Paar jedoch am liebsten auf der überdachten Loggia neben der Küche ein. Die Küche ist räumlich durch eine Glastür vom Wohn-Ess-Bereich abgetrennt. Zwei Dachflächenverglasungen und die Geschosserhöhung auf 2,915 Meter (statt standardmäßig 2,72 Meter) im Erdgeschoss verstärken das Gefühl von grenzenloser Freiheit.
Eine filigrane Holztreppe führt hinauf ins Obergeschoss. Die Stufen emporschreitend, darf man sich an verschiedenartigen Raumerlebnissen erfreuen: So schaut man über den Luftraum auf den drehbaren Designer-Kamin im Erdgeschoss; vor einer zweigeschossigen Glasaußenwand breitet sich im Panorama-Format der Garten aus; das Studio zeigt sich komplett verglast.
Die obere Ebene ist in zwei Flügel und ein Verbindungselement aufgeteilt. Einer der beiden Pultdachflügel beherbergt den Kindertrakt, der andere den Elterntrakt. So wie das Haus Orte der Begegnung und Geselligkeit bietet, berücksichtigt es auch Bedürfnisse nach Ruhe und Rückzug.