Das wohngesunde Holzhaus bietet einer jungen Familie mit drei Kindern viel Raum zum Aufwachsen. (Foto: Sonnleitner)
Ökologisches Bauen
Wer sich heute ein klimafreundliches Haus baut, tut nicht nur viel für sich und seine Kinder, er kann mit einer Kombination aus wohngesund und förderfähig auch noch viel Geld sparen.
Das eigene Haus, gerade wenn man es heute neu baut, soll ein Ort sein, an dem man sich rundum wohl fühlt, wo man in Ruhe durchatmen und entspannen kann, die Kinder großzieht und unbeschwert alt wird. Gleichzeitig soll der Bau aber auch die Umwelt nicht belasten und der ökologische Fußabdruck möglichst klein bleiben. Dazu soll das neue Zuhause komfortabel und schallgeschützt sein, im Sommer schön kühl und im Winter behaglich warm. Es soll viel Tageslicht ins Innere lassen, natürlich keinerlei Schadstoffe enthalten und jahrzehntelang wertstabil bleiben.
Das ist zugegeben ziemlich viel Anspruch an die eigenen vier Wände, insbesondere wenn man bedenkt, wie schnelllebig unsere Welt geworden ist und wie wenig wir heute die Veränderungen von morgen voraussehen können (Stichwort: Energiekrise). Aber die oben augezählten Kriterien sind – da verraten wir kein Geheimnis – in den allermeisten Häusern heute schon gelebter Standard. Vom Ökohaus-Pionier Baufritz etwa weiß man, dass Wohngesundheit über allem steht. So sind beispielsweise Wandfarben und Bodenbeläge schadstoffgeprüft, die Stromleitungen extra abgeschirmt (und deswegen besonders strahlungsarm), dazu kommt noch vieles mehr, was zu einem gesunden Wohnklima beiträgt.
Bauen mit bestem Gewissen
Die gute Nachricht: Der Bauherrenwunsch nach einem gesunden Wohnumfeld wird vom Staat gefördert. Voraussetzung dafür ist die Zertifizierung des Hauses mit dem sogenannten QNG-Siegel (QNG = Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude). Das kennzeichnet Häuser, die insgesamt 17 Kriterien in Sachen Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung erfüllen. Zu den aus Bewohnersicht wichtigsten Anforderungen zählen gesundes (Tages)- Licht, (schadstoffarme) Luft und ökologisches Klima (also warm im Winter zu geringen Kosten und kühl im Sommer ohne Klimaanlage). Insgesamt reicht der Anforderungskatalog von effizienter Flächennutzung und minimaler Bodenversiegelung über den Schutz der Menschenrechte bei Herstellung und Lieferung der verwendeten Baustoffe bis zu deren Recyclingfähigkeit, wenn das Haus eines fernen Tages seinen Lebenszyklus abgeschlossen hat.
Zinsgünstige Kredite vom Staat
Die staatliche Förderung für nachhaltiges Bauen gibt es derzeit nur noch in Form von zinsgünstigen Krediten. Familien mit mittlerem einkommen profitieren am meisten vom KfW-Programm „Wohneigentum für Familien“. Ein Beispiel: Ein Paar mit zwei Kindern und einem zu versteuernden Einkommen von maximal 100.000 Euro kann einen Kredit über 220.000 Euro für den Bau eines Hauses mit QNG-Siegel erhalten und spart damit – im Vergleich zu einem normalen Bankkredit – in 10 Jahren bis zu 70.000 Euro. Das Beste daran: Entscheidend ist nicht das aktuelle Einkommen, sondern das des vorletzten und vorvorletzten Jahres.
Daneben gibt es das KfW-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“. Hier beträgt der Vorteil eines KfW-Darlehens rund 10.000 Euro. In jedem Fall muss ein förderfähiges Haus ein Effizienzhaus 40 sein und es darf maximal 24 Kilogramm Kohlendioxidäquivalent pro Quadratmeter und Jahr während seines Lebenszyklus verbrauchen. Es zählt also nicht nur der Verbrauch des Hauses während des Betriebs, sondern auch, wie viel Treibhausgase sein Bau, der Nutzerstrom und sein etwaiger Rückbau verursachen.
Sie finden das verwirrend? Das ist es auch. Aber die Bauberater der Haushersteller kennen sich aus und helfen gerne. Und für wohngesundes Wohnen lohnt sich der Aufwand allemal.
Fünf nachhaltige und förderfähige Häuser hat die Redaktion als Beispiele für Sie ausgewählt.
Fazit: Trotz der komplexen Anforderungen lohnt sich die Investition in nachhaltiges und ökologisches Bauen – nicht nur für den eigenen Wohnkomfort, sondern langfristig auch finanziell.
Mehr Inspirationen für Ihr Zuhause finden Sie hier und weitere Traumhäuser für alle in unserem Hausfinder.