Traumhäuser für Familien

Staatlich geförderte Einfamilienhäuser

Rund 16,3 Millionen Einfami­lienhäuser gibt es in Deutschland– eine beeindruckende Zahl, an der sich gut erkennen lässt, wie beliebt diese Wohnform bei uns ist. Laut Statista, der führenden Onlineplattform für statistische Erhebungen, nahm die Anzahl der Einfamilienhäuser hierzulande seit 2001 kontinuierlich zu – auch dies belegt, dass nach wie vor die meisten Menschen davon träumen, in den eigenen vier Wänden zu leben.

Freiheit, Sicherheit, Unabhängigkeit

Und das ist auch nachvollziehbar: Ein Haus bedeutet Freiheit, Sicherheit und Unabhängigkeit. Keine steigenden Mieten mehr, keine Angst vor Kündigung, keine Rücksicht auf Nachbarn über oder unter einem. Dazu kommt die Gewissheit, mit einem technisch modernen Haus dauerhaft minimale Energiekosten zu sichern, vor allem, wenn man seinen eigenen Strom auf dem Dach produziert. Allerdings: Ein eigenes Haus ist die vermutlich größte Investition, die man zu Lebzeiten tätigt. Und die Finanzierung macht sich nicht mal so nebenbei. Aber es gibt Hilfe: Um insbesondere Familien den Traum vom Eigenheim zu erleichtern, sind spezielle staatliche Förderprogramme ins Leben gerufen worden.

Klimafreundlichkeit spart Geld

Eines der wichtigsten dieser Förderprogramme ist das KfW-Programm 300. Es richtet  sich gezielt an Familien mit Kindern und bietet finanzielle Unterstützung für den Bau (oder auch Kauf) eines klimafreundlichen Eigenheims. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt dabei zinsgünstige Darlehen in Höhe von bis zu 270.000 Euro – zu Zinssätzen ab 0,54 Prozent. Dabei gilt: Je umweltfreundlicher gebaut wird, umso mehr Geld gibt der Staat dazu. Voraussetzung ist, dass das Haus bestimmte Energiestandards erfüllt und als klimafreundliches Wohngebäude zertifiziert wird. Zusätzlich zur Kreditsumme profitieren Familien von Tilgungszuschüssen (je nach Anzahl der Kinder), die das Darlehen weiter vergünstigen.

Attraktiv auch für geringe Einkommen

Besonders attraktiv ist das Programm für Familien mit geringem bis mittlerem Einkommen. Gefördert wird, wer weniger als 90.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen hat. Der Clou: Dabei zählt nicht das aktuelle Einkommen, sondern das des vorvorletzten Jahres. Wer also früher weniger verdiente und gerade Karriere macht, ist fein raus. Und: In den Genuss der Förderung kommen auch Alleinerziehende – was nur fair, zeitgemäß und gerecht ist. Außerdem gilt das KfW-Programm 300 nicht nur für Neubauten, sondern auch für den Erwerb von Bestands­immobilien – sofern diese auf einen hohen energetischen Standard modernisiert werden. Hier hat der Staat an diverse Lebensentwürfe gedacht und vieles richtig gemacht, um nachhaltiges Bauen in Deutschland zu fördern!

Neben der finanziellen KfW-Förderung gibt es auch diverse steuerliche Vorteile für Hausbesitzer. So können energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend gemacht werden, was die finanzielle Belastung zusätzlich senkt. Auch Kommunen bieten oft eigene Förderprogramme an, die Familien beim Hausbau oder -kauf unterstützen. Es lohnt sich also, sich umfassend zu informieren und verschiedene Fördermöglichkeiten miteinander zu kombinieren.

Welches Haus passt zu uns?

Neben der Finanzierung steht die große Herausforderung, das passende, perfekt auf die eigene Familie zugeschnittene Haus zu finden. Grundriss und die Lage müssen den individuellen Bedürfnissen der Familie entsprechen, das Design muss allen gefallen. Ob klassisches Einfamilienhaus mit Satteldach oder Bauhausstil mit Flachdach, ob ­ Bungalow oder Stadtvilla – alles ist möglich. Wir stellen Ihnen vier verschiedene Familienhäuser vor, die für jeden Geschmack etwas bieten. Von traditionell bis modern, hier finden Sie Inspiration für Ihr zukünftiges schönes Zuhause!

Staatlich geförderte Einfamilienhäuser: Blick in eine Straße mit einem weiß verputzten Satteldachhaus mit Erker, überdachtem Eingang und bepflanztem Vorgarten

Viel Stauraum & Wohnkomfort: Dieses Haus erfüllt die Wünsche der Eltern und der fast erwachsenen Töchter nach viel Stauraum und Wohnkomfort. Und der Bauherr freut sich über ein Büro mit Extra-Eingang. (Foto: Schwörer Haus)

Staatlich geförderte Einfamilienhäuser: Seko von Fingerhut Haus Terrasse mit Sitzmöbeln und Sonnenschirm

Natürlich & flexibel: Ein Haus, das wohngesund ist und sich flexibel ­ gestalten lässt – das war der Wunsch der Bauherren. Im Fokus der Planung stand auch ein großzügiger, ­ heller Wohnbereich. (Foto: Fingerhut Haus)

Staatlich geförderte Einfamilienhäuser: Blick auf die Straßenfront eines taupefarben verputzten Satteldachhauses mit Akzenten in Anthrazit, überdachtem Hauseingang, kleinem Vorgarten und die anliegenden Straßen

Markant & modern: Klare Linien, durchdachte Proportionen und ein spannendes Spiel mit Asymmetrie: Dieses Einfamilienhaus verbindet Anspruch und Komfort. (Foto: Baufritz)

Danwood Point 148.1 Photovoltaikanlage

Landhaus für alle Fälle: Das repräsentative Familien-Eigenheim hat jede Menge zu bieten: es erzeugt eigenen Strom und beherbergt neben den beiden Kinderzimmern sogar noch zwei Büros. (Foto: Danwood)

Mehr Inspirationen für Ihr Zuhause finden Sie hier und weitere Traumhäuser für Familien in unserem großen Fertighaus Vergleich.
mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter


more 2025