Bautrends im Jahr 2025: wohngesund & nachhaltig

So wollen wir wohnen

Die Lust der Menschen aufs Bauen ist ungebrochen, der Traum von den eigenen vier Wänden lebt: Wohngesund und nachhaltig sollen die Häuser sein. Kleiner, aber dennoch großzügig. Ebenfalls im Trend: Anbauten und Aufstockung.

Die gute Nachricht vorneweg: Die Sehnsucht nach den eigenen vier Wänden auf eigenem Grundstück ist nach wie vor ungebrochen – und das trotz der zum Teil in den vergangenen Jahren widrigen Rahmenbedingungen wie beispielsweise einem hohen Zinsniveau.

Wir haben uns für Sie bei den Experten der Hausbaubranche umgehört und deren Wissen in diesem Trendreport mit Beispielen zusammengefasst.

Trend 1: Bauen im Bestand – Haus Bienert von Baufritz

Aufstocken, anbauen und nachverdichten – das ist nach Meinung der meisten von uns befragten Experten der Megatrend in Sachen Haus- und Wohnungsbau der kommenden Jahre. Sie wollen in der Stadt bauen, finden aber kein geeignetes Grundstück? Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt könnten allein durch Aufstockung bestehender Gebäude deutschlandweit 2,3 bis 2,7 Millionen neue Wohnungen entstehen – und das sogar mit tollem Ausblick und Dachterrasse. Vor diesem Hintergrund verblasst erfreulicherweise das leidige Thema der raren Baugrundstücke in Ballungszentren und Metropolregionen. Künftig bieten sich hier gute Möglichkeiten, zu bauen.

Schicker Neubau mit grauem Holz verkleidet und roten Garagentoren. Haus Bienert von Baufritz.
AUFSTOCKUNG & ANBAU: Das Haus Bienert von BAUFRITZ. (Foto: Baufritz)

Trend 2: Klein aber oho – Baureihe OPTION von WeberHaus

Der Trend zu kleineren Häusern setzt sich weiterhin fort, wobei „klein“ keinesfalls bedeutet, dass man sich radikal einschränken muss. Mit einem durchdachten Grundriss und geschickter Aufteilung der Räume bietet ein 120-Qua­dratmeter-Haus die Möglichkeit, drei Schlafzimmer zu planen und so eine vierköpfige Familie mit mehr als ausreichend Platz zu verwöhnen. So lässt sich trotz des höheren Zinsniveaus der letzten Jahre der Traum vom Eigenheim auch 2025 entspannt realisieren – und passend zum kleineren Grundriss auch leichter ein Baugrundstück finden. Die Haushersteller tragen dem small is beautiful-Trend Rechnung und haben hochattraktive und topmoderne Häuser dieser Art im Angebot.

Baureihe Option von WeberHaus: Modul mit Anbau, heller Holzfassade, Flachdach und großen Fenstern und eingebautem Pool in der Terrasse
KLEIN ABER OHO: Die Baureihe OPTION von WeberHaus. (Foto: WeberHaus)

Trend 3: Kompakt is King – Bungalow NEXT Wood 118 FT von Danwood

Tiny House, Flying Space oder Modulhaus – viele unterschiedliche Begriffe, die einen Trend beschreiben: Komfortable, todschicke Minihäuser stehen hoch im Kurs und erfüllen den Wunsch der Mehrheit der Bauherren: das freistehende Einfamilienhaus. Zwischen 30 und bis zu 90 Quadratmeter sind diese Kompakthäuser bemessen und lassen es an nichts fehlen. Ursprünglich gedacht als Zweithaus auf dem eigenen Grundstück für ein Homeoffice, Gästehaus oder Gym, ist diese Bauform mittlerweile so beliebt, dass Haushersteller nun verstärkt darauf setzen, gerade für Singles und Paare. Besonders forciert wird hier der Modulbau, also Häuser, die aus zwei oder mehr fix und fertig angelieferten Raummodulen zusammengesetzt werden.

Danwood NEXT Wood 118 FT: moderner Bungalow mit Flachdach, großer Verglasung zur Terrasse hin und Akzenten in der Fassadengestaltung.
KOMPAKT IS KING: Der Bungalow NEXT Wood 118 FT von Danwood. (Foto: Danwood)

Trend 4: Wohngesund & nachhaltig – SmartCity von Viebrockhaus

Immer mehr in den Fokus der Bauherren rücken die Themen Wohngesundheit und Nachhaltigkeit, und daran wird sich nach Expertenmeinung auch 2025 nichts ändern, ganz im Gegenteil: Allergikergerechtes und Elektrosmog-armes Bauen liegen voll im Trend! Im niedersächsischen Harsefeld etwa hat Viebrockhaus die komplett CO₂-neutrale „SmartCity“ errichtet, die genau diese Themen umsetzt. Die Siedlung besteht aus 18 energiesparenden Einfamilien- und Doppelhäusern der Effizienzhaus-Stufe 40 NH, die alle intelligent miteinander vernetzt sind. Gründächer und die Verwendung recycelten Materials für Häuser entspricht dem, was Bauen heute ausmacht: energieautark, nachhaltig und ökologisch, wohngesund und förderfähig.

Illustration einer Wohnhaussiedlung mit vielen Satteldachhäusern mit PV-Modulen und Gründächern.
WOHNGESUND & NACHHALTIG: Die SmartCity von Viebrockhaus. (Illustration: Viebrockhaus)

Übrigens: Zwar leider kein Trend, aber die feste Überzeugung der von uns befragten Experten und eine wirklich gute Botschaft  für alle Bauherren: Die Baukosten bleiben 2025 stabil!

Mehr Inspirationen für Ihr Zuhause finden Sie hier und Traumhäuser für alle in unserem Hausfinder.
mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter