Hausbau-Trends 2021: von Bauhaus bis Satteldach

Einliegerwohnung, Homeoffice und viel Glas

Zu den Hausbau-Trends 2021 zählt nach wie vor der Satteldach-Klassiker mit modernem Gesicht. Aber auch die zweite Wohneinheit ist dank KfW-Förderung im Auftrieb.

Dass das eineinhalbgeschossige Satteldachhaus auch 2021 das meist gebaute Eigenheim ist, verwundert nicht. Immer noch darf häufig gar nicht anders gebaut werden. Aber innerhalb dieses Trends zeichnet sich ein weiterer ab. Die Dachneigung nimmt ab und der Kniestock wird höher. Obendrein fällt der Dachüberstand immer knapper aus. Dadurch erhält der Einfamilienhaus-Klassiker ein ganz neues, moderneres Gesicht. Auch immer häufiger auftauchende Zitate aus der Bauhaus-Architektur tragen dazu bei. Der Fassadenanteil von Glas wird größer. Bodentiefe Fenster sind mittlerweile auch in Obergeschossen üblich.

Gute Ideen für flexible Räume

Die Pandemie hat ebenfalls Trendweichen gestellt. Das Homeoffice ist schwer im Kommen. Selbst Musterhäuser mit gleich zwei Arbeitszimmern sind zu besichtigen. Und werden nachgefragt. Ein weiterer wichtiger Vorteil, nicht an den Erdgeschossräumen zu sparen, ist auch die Flexibilität bei der Nutzung des Hauses unter sich ändernden Lebensumständen wie Kinderzuwachs oder eingeschränkte Beweglichkeit.

Waren Ankleide und Sitzfenster schon vorher im Kommen, gesellt sich ihnen nun ein steigender Bedarf an Maßmöbeln und Einbauschränken hinzu. Auch die gerade Treppe wird immer beliebter.

Die offene Küche ist ebenfalls weiter ein Megatrend, jedoch häufiger, weil sie wenig Platz beansprucht und man damit auf kleiner Grundfläche noch großzügig wohnen kann. Auch der Kaminofen ist mittlerweile aus dem Wohnbereich kaum wegzudenken ist. Allerdings mehr für die Atmosphäre. Für die Heizung ist 2021 fast nur noch die Wärmepumpe zuständig. Im Bad setzt die T-Aufteilung, die Dusche und WC in Nischen abschirmt, ihren Siegeszug fort.

Aber auch die Ansprüche an Technik häuslichen Komfort haben sich entwickelt, sodass auch 2021 so gut wie jedes neu gebaute Haus ein Smart Home sein wird.

Die Anfang 2020 angehobenen Fördersummen bei Krediten und Zuschüssen für energieeffizientes Bauen der staatlichen KfW-Bank haben Einliegerwohnung und Doppelhaus Aufwind beschert. Denn diese Kredite und Tilgungszuschüsse werden pro Wohneinheit gewährt. Somit schießt der Staat beim Eigenheimbau bis zu 60.000 Euro zu. Was zusammen mit den gegen Null tendierenden Kreditkosten teilweise sogar zu den vielzitierten Negativzinsen führt. Einige Hausanbieter haben prompt im vergangenen Jahre ihre Programme bei Doppelhäusern und Einliegerwohnungen erweitert.

Beispiel 1 der Hausbau-Trends 2021: der Satteldach-Klassiker

Zu den Bautrends 2021 zählt sicher auch der ständig steigende Marktanteil der Holzfertighäuser. Damit rückt auch das Thema Wohngesundheit und Nachhaltigkeit in den Blick.

Hausbau Trends 2021 Lichtblick Baufritz aussen
Beispiel 1 der Hausbautrends 2021: ein Satteldach-Klassiker. (Foto: Baufritz)

Wohngesundheit und Nachhaltigkeit hat sich Ökohauspionier Baufritz groß auf die Fahne geschrieben. Sein neues Musterhaus Lichtblick ist mit über 89 Prozent Holzanteil nicht nur einer in Sachen Klimaschutz, denn seine Bau- und Dämmstoffe sind beispielsweise komplett recycelbar. Es liegt auch mit seiner schmalen und kompakten Kubatur, seinem raumoptimierten Grundriss, seinem flach geneigten Satteldach ohne Überstand, den zwei Vollgeschossen und seinem hoch effizienten Energiekonzept voll im Trend.

Denn technisch setzt das Musterhaus auf die zukunftsweisende Kombination aus Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage mit Hausakku. Dank des KfW-55-Effizienzhausstandards sind attraktive Fördermittel und Zuschüsse von bis zu 58.000 Euro möglich. Das moderne Bio-Familienhaus punktet obendrein mit zahlreichen Einbauten wie einem platzoptimierten Garderobenmodul und einer raffinierten Schrank-statt-Wand-Lösung in der Küche.

Das Haus liegt mit sparsamen 130 Quadratmetern Wohnfläche etwas unterhalb der durchschnittlichen Einfamilienhaus-Größe. Es ist jedoch um einen Flachdachanbau erweiterbar, kann also „mitwachsen“, falls die Zeit ein Homeoffice, weiteren Nachwuchs oder eine Pflegekraft mit sich bringt.

Beispiel 2 der Hausbau-Trends 2021: Anbau mit Einliegerwohnung

Ein Haus bauen, und jemand anders bezahlt einen Großteil davon – so funktioniert das beim Eigenheim mit Einliegerwohnung. Als zweite abgeschlossene Wohneinheit erhöht diese die Förderung um 100 Prozent: Kreditvolumen und Tilgungszuschüsse verdoppeln sich. Obendrein lässt sich so eine kleine Wohnung auch noch prima vermieten, was beim Abbezahlen des Kredits ebenfalls sehr helfen kann. Und später freuen sich eventuell Eltern, wieder bei der Familie zu sein.

Hausbau Trends 2021 Solution Living Haus aussen
Beispiel 2 der Hausbautrends 2021: Anbau mit Einliegerwohnung. (Foto: Living Fertighaus)

Solution 183 V5 von Living Haus ist ein Mehrgenerationen-Ausbauhaus mit Satteldach und knapp 50 Quadratmeter großer Zweizimmer-Einliegerwohnung – perfekt für Singles und Paare. Ihr Entrée, Bad und der Wohnraum mit offener Küche kommen im Flachdachanbau unter, das Schlafzimmer ist in die Grundfläche des Haupthauses eingeschoben. Die Aufteilung der Hauptwohnung ist klassisch: Unten offenes Wohnen, oben Schlafzimmer mit Ankleide, Bad und zwei Kinderzimmer.

Beispiel 3 der Haus-Trends: die Bauhaus-Villa

Ist das klassische Satteldachhaus der Megatrend bei den tatsächlich gebauten Häusern, ist die vom Bauhaus geprägte Flachdach-Architektur Spitzenreiter bei den Traumhäusern, die nicht zuletzt wegen restriktiver Bauvorgaben seltener real werden. Prototyp ist das Musterhaus Villa Eiche in Ahrensfelde am Stadtrand Berlins von Massivhausanbieter Heinz von Heiden.

Hausbau Trends 2021 Villa Eiche Heinz von Heiden
Beispiel 3 der Hausbautrends 2021: Bauhaus-Villa. (Foto: Heinz von Heiden)

Mit seinen schlanken Rundstützen, seiner geradlinigen weißen Kubatur, seinem auskragenden Obergeschoss und den riesigen Fensterflächen erinnert es entfernt an Le Corbusiers Villa Savoye. Auf dem kreuzförmigen Erdgeschoss ruht der Quader des Dachgeschosses.

An die offene Küche und die filigrane Treppe in der Mitte schließen sich links und rechts Essplatz und Arbeitsbereich an. Hinter einer Wandscheibe, die die Treppe abschirmt, liegt der geräumige Wohnbereich.

Hausbau Trends 2021 Flur Villa Eiche Heinz von Heiden
Eine mit Natursteinriemchen verkleidete Wandscheibe schirmt den Wohnraum zur Küche hin ab. (Foto: Heinz von Heiden)

Oben bieten drei Schlafzimmer, zwei Bäder und eine Ankleide komfortablen Rückzug.

Hausbau Trends 2021 Bad Villa Eiche Heinz von Heiden
Fröhliche Farben gibt es auch im Kinderbad. (Foto: Heinz von Heiden)

Das elegante Musterhaus ist eine Variante der System-Architektur von Heinz von Heiden. Die verspricht eine vorgeplante und daher kostengünstige Bauweise. Andererseits lässt sie sich dank eines breiten Spektrums veränderbarer Elemente in unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten individualisieren.

Beispiel 4: der Modul-Bungalow

Bungalow geht immer. Unser viertes Beispielhaus, das Musterhaus in Fellbach von Wolf System, zeigt aber noch einen weiteren Haus-Trend, der mit der Tiny-House-Bewegung immer stärker wird: die Hausfertigung in Modulen.

Hausbau Trends 2021 Modul-Bungalow Wolf System
Beispiel 4 der Hausbautrends 2021: ein Modul-Bungalow. (Foto: Marcus Gloger)

Unser Bungalow besteht aus drei solchen Modulen (siehe Grundriss), die fix und fertig ausgestattet mit Elektrik, sämtlichen Bodenbelägen, Fliesen, Malerarbeiten, Wasserhähnen, gläserner Duschwand und sogar Terrasse auf die Baustelle geliefert und dort nur noch montiert werden. Das Haus wird also quasi morgens geliefert und abends können Sie einziehen. Trotzdem lässt sich so ein Modulbau schon ab 35 Quadratmeter frei planen. Und auch nachträglich lassen sich Module andocken, zum Beispiel ein Kompaktmodul fürs Homeoffice.

Der Grundriss im Loftstil sorgt für ein großzügiges Wohngefühl. Eingang, Diele, Wohnen: Das ist ein großer Raum, aber aufgeteilt durch eine Wandscheibe in die gemütliche Sofa-Zone und die Diele, an die sich gegenüber offen die Küche mit kleinem Essplatz anschließt. Bad, Arbeits- und das Schlafzimmer mit Ankleide sind mit Türen abgetrennt.

Hausbau Trends 2021 Wohnen Modul-Bungalow Wolf System
Wohnen im Loftstil: Nur die petrolfarbene Wandscheibe teilt den Wohnbereich von Diele und Küche ab. (Foto: Marcus Gloger)

Beispiel 5 der Hausbau-Trends 2021: Doppelhaus

Zur bereits beim 2. Beispiel erwähnten doppelten Förderung kommt beim Doppelhaus ein weiterer Vorteil dazu: das Grundstück ist günstiger als bei einem freistehenden Eigenheim, da sich die Abstandsfläche zum Nachbarn halbiert. Sie bauen Wand an Wand, brauchen also nur einen Abstand einzuhalten. Die günstigste Variante des Doppelhauses ist natürlich die mit gespiegeltem Grundriss, was obendrein die Planungskosten fast halbiert. Wie beim Celebration 139 von Bien-Zenker, dessen kleinste Version mit viereinhalb Zimmern auf eineinhalb Geschossen unterm Satteldach wir hier zeigen.

Hausbau Trends 2021 Celebration Bien-Zenker aussen
Beispiel 5 der Hausbautrends 2021: das Doppelhaus. (Foto: Bien-Zenker)

Wobei auch unterm Dach dank 1,60-Meter-Kniestock und Flachdach-Quergiebel viel Platz ist. Insgesamt stehen acht Varianten mit bis zu drei Geschossen plus Flach- oder Pultdach zur Auswahl.

Beispiel 6 der Haus-Trends: die Stadtvilla

Maximales Raumangebot auch auf kleiner Grundfläche – das ist das Erfolgsrezept der Stadtvilla. Ihre zwei Vollgeschosse können dank fehlender Schrägen optimal eingerichtet werde, daher gehört auch sie zu den Hausbau Trends 2021.

Hausbau Trends 2021 Haus Schmidt Fertighaus Weiss aussen
Beispiel 6 der Hausbautrends 2021: die Stadtvilla. (Foto: Fertighaus Weiss)

Die Stadtvilla Schmidt von Fertighaus Weiss erhält ein modernes Gesicht durch Flachdachanbauten im Erdgeschoss: die Doppelgarage und die aus dem offenen Wohnbereich etwas herausgezogene Küche. Auch dort wurde aufs Homeoffice Wert gelegt – jedoch abgeschieden hinter dem großen Wohnraum.

Ohne Keller zu bauen – ebenfalls im Trend – bedeutet allerdings, zumindest im Erdgeschoss genügend Abstellraum einzuplanen – hier Speisekammer und Abseite unter der Podesttreppe. Im Obergeschoss bieten die geräumigen Kinderzimmer ausreichend Platz. Das Schlafzimmer verfügt über eine großzügige Ankleide. Und: eine Einschubtreppe im Flur erschließt den Stauraum im Spitzboden.

mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter


Sonderbeilage Outdoor Living 2023