Prima Klima bescheinigte die Fachzeitschrift „ÖKOTEST“, die NRW-Umweltministerin Christa Thoben überreichte eine Auszeichnung und die Jury des britischen „Grand Designs Live Award“ würdigte dieses Haus als „eines der besten Ökohäuser 2007“: Annette Hunold und Marcus Hellwig aus dem Sauerland haben mit ihrem Becker-Haus alles richtig gemacht.
Zu Beginn sei da nur der Wunsch gewesen nach einem energieeffizienten, lichtdurchfluteten und umweltfreundlichen Öko-Haus, das ein gesundes und behagliches Raumklima bietet, erinnert sich das Paar. Dass dann die britische Jury, die vor allem die Verwendung nachhaltiger Baustoffe, die Umweltfreundlichkeit der Heizanlage und den Wasserverbrauch verschiedener Öko-Häuser miteinander verglich, voll des Lobes war, bestärkte das Paar in seiner Gewissheit, eine zukunftsweisende Entscheidung für den Hausbau getroffen zu haben.
Wie sieht er aus, ihr perfekter Lebensraum? Verwendet wurden ausschließlich natürliche Materialien und Holzfaserdämmung, die Heizung und Kühlung wird durch erneuerbare Energien betrieben. Alle Außenbauteile wie Wände, Fenster, Dach, Boden erfüllen die Förderkriterien für den KfW-40-Standard. Die Techniker von Becker-Haus hatten es an dieser Stelle vergleichsweise einfach – schließlich baut das Unternehmen grundsätzlich auf diesem Niveau. Auf dem Masterplan des Paares für die Architektin Birthe Lohbeck war vermerkt: individuelles und architektonisch ansprechendes Design, ein Grundriss, der sich wechselnden Lebensumständen anpassen lässt.
—
Mit Sensibilität und Augenmaß entwarf Birthe Lohbeck ein zweistöckiges Haus. Großflächige Fenster und ein verglaster Giebel machen die Räume hell und luftig. Das ganze Jahr über werden das Schlafzimmer und das Bad von morgendlichen Sonnenstrahlen belebt. Den großen Wohn-Ess-Bereich weitet nach oben eine Galerie, lichtdurchflutet durch den verglasten Giebel.
Die Option, das Einfamilienhaus irgendwann um zwei Räume im Obergeschoss zu erweitern oder in zwei Wohnungen zu unterteilen, macht die Flexibilität dieses Entwurfs deutlich. Ebenfalls clever: Das Garagendach dient zugleich als sonnige Dachterrasse und kann vom Schlafzimmer und vom Garten aus betreten werden. Hochwertige natürliche Dämmstoffe sorgen für Schallschutz und halten im Sommer die Hitze ab. Das Lüftungssystem gewährleistet ein natürliches Raumklima zu jeder Tages- und Jahreszeit.
Die neue Wärmetauscher-Technik erfüllt gleich zwei Aufgaben: Sie garantiert eine effiziente Wärmerückgewinnung und reguliert die Feuchtigkeit der Raumluft. Zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und zur Kühlung im Sommer nutzen die Hausherren eine Erdwärmepumpe und produzieren umweltfreundlichen Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. So erzeugt das Haus 50 Prozent mehr Energie, als für Heizung, Warmwasser und den Haushalt benötigt werden.
www.becker-haus.com